Anfang November hat o2 die Anzahl seiner Tarife deutlich reduziert, um den Überblick für Kunden zu erleichtern und die Angebotsstruktur zu vereinfachen. Dieser Schritt war Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, den Kunden eine klarere Auswahl zu bieten. Doch nun ziehen auch andere Anbieter nach, die ebenfalls Tarife im Angebot hatten, die stark an den kürzlich gestrichenen o2-Optionen orientiert waren. Dies betrifft insbesondere Mobilfunkverträge, die ursprünglich von o2 nicht mehr angeboten werden, nun jedoch bei Anbietern wie MegaSIM und freenet weiterhin verfügbar sind.
Die Entscheidung, diese Tarife einzustellen, könnte weitreichende Auswirkungen auf Deine Vertragsmöglichkeiten haben. Wenn Du bereits einen Tarif abgeschlossen hast, der dem vorherigen o2-Angebot entspricht, solltest Du nun genau hinschauen. In einigen Fällen könnten diese Tarife von den Anbietern umstrukturiert oder gestrichen werden, was für Bestandskunden zu Änderungen führen könnte. Aber auch für Neukunden ergeben sich durch die Reduzierung des Angebots neue Möglichkeiten – insbesondere dann, wenn sie flexibel sind und nicht auf einen bestimmten Tarif festgelegt sind.
Update: MegaSIM und freenet stellen zum 16. Dezember ihre Tarife um
Auch die Anbieter freenet und MegaSIM haben sich entschieden, ihre Tarifstruktur zu überarbeiten. Dies bedeutet, dass die beliebten Unlimited-Tarife, die bislang auf den von o2 bereits abgeschafften Angeboten basieren, aus dem Portfolio genommen werden. Wer sich jedoch noch für diese attraktiven Tarife interessiert, hat bis zum 16. Dezember 2024 Zeit, von den aktuellen Angeboten zu profitieren.
Wichtig zu wissen: Bestandskunden, die bereits einen Vertrag abgeschlossen haben, sind von der Umstellung nicht betroffen. Dein Vertrag bleibt unverändert bestehen, auch wenn der Tarif künftig nicht mehr erhältlich ist. Dies gilt auch für Neukunden, die sich bis zum genannten Stichtag für die entsprechenden Tarife entscheiden.
Die betroffenen Tarife, die noch bis zum 16. Dezember 2024 verfügbar sind, umfassen:
- MegaSIM Unlimited Smart:
- 26,99 € pro Monat (monatlich kündbar)
- 26,99 € pro Monat (mit 24 Monaten Laufzeit)
- freenet Unlimited Smart:
- 26,99 € pro Monat (monatlich kündbar)
- 24,99 € pro Monat (mit 24 Monaten Laufzeit)
- freenet Unlimited Basic:
- 18,99 € pro Monat (monatlich kündbar)
- 16,99 € pro Monat (mit 24 Monaten Laufzeit)
Es handelt sich um verlockende Angebote, insbesondere für Nutzer, die nach flexiblen Tarifen suchen. Doch wie gesagt, diese Tarife werden nach dem 16. Dezember 2024 nicht mehr verfügbar sein – wer also noch zugreifen möchte, sollte schnell handeln, solange sie noch online und buchbar sind.
Wer sich diese attraktiven Unlimited-Tarife sichert, hat langfristig Zugang zu umfangreichen Leistungen und bleibt von den bevorstehenden Änderungen unberührt.
O2 reduziert sein Tarifportfolio: Unbegrenztes Surfen künftig teurer
O2 hat kürzlich angekündigt, sein Tarifportfolio deutlich zu vereinfachen, was eine klare Ausrichtung auf die wichtigsten Angebote bedeutet. Doch während diese Veränderung für mehr Übersicht sorgt, hat sie auch zur Folge, dass einige bisher attraktive Tarife aus dem Angebot verschwinden. Besonders die bisherigen Unlimited-Tarife der Basic- und Smart-Familie sind betroffen und werden nicht mehr fortgeführt.
Aktuell bietet O2 eine Vielzahl von Tarifen an, darunter verschiedene Stufen wie S, M und L, die durch Boost-Optionen aufgewertet werden können. Zudem gibt es die Unlimited-Tarife und einen XL-Tarif. Insgesamt umfasst das Tarifportfolio derzeit 11 unterschiedliche Optionen, die allerdings künftig drastisch reduziert werden.
Zukünftig wird O2 nur noch sechs Tarife anbieten:
- Zwei Flatrate-Tarife, die unbegrenztes Datenvolumen bieten: Unlimited Max und Unlimited On Demand. Diese Tarife starten bei rund 60 Euro pro Monat, was für viele Kunden eine deutliche Preiserhöhung im Vergleich zu den bisherigen Unlimited-Optionen bedeutet.
- Vier reguläre Tarife mit Volumen in den Abstufungen S, M, L und XL. Diese Tarife bieten je nach gewählter Stufe ein gewisses monatliches Datenvolumen.

Die Änderung bedeutet das Ende des günstigen Unlimited-Basic-Tarifs, der in der neuen Tarifstruktur von O2 nicht mehr zu finden sein wird. Wer also aktuell noch Interesse an einem Unlimited-Basic-Tarif hat, sollte schnell handeln, um sich diesen günstigen Tarif zu sichern, bevor er aus dem Angebot genommen wird.
Während die Vereinfachung des Portfolios den Vorteil einer klareren Tarifstruktur bietet, gibt es für Nutzer, die nach günstigeren Unlimited-Optionen suchen, nun eine spürbare Preiserhöhung. Es bleibt abzuwarten, wie diese Entscheidung von den Kunden aufgenommen wird und ob O2 zukünftig weitere Tarifanpassungen vornehmen wird.
Streaming wird teurer: O2 passt Tarifstruktur an – Mehr Volumen für mehr Geld
Die jüngsten Änderungen bei O2 haben vor allem für Kunden, die auf Streaming und unlimitierte Daten angewiesen sind, erhebliche Auswirkungen. Der ehemals günstige Unlimited Basic-Tarif, der für nur etwa 30 Euro im Monat eine 3 Mbit/s-Flatrate bot, ist nun Geschichte. Für diesen Preis erhalten Nutzer jetzt den o2 Mobile M Tarif, der lediglich 30 GB Volumen umfasst. Zwar mag die Umstellung auf ein Volumentarif für den einen oder anderen akzeptabel sein, doch in Bezug auf das Streamingerlebnis und den Datenverbrauch wird es knifflig.
Eine kurze Rechnung verdeutlicht die Auswirkungen: Bei 3 Mbit/s konnte man mit der alten Unlimited Basic-Flat ungefähr 1,35 GB pro Stunde herunterladen – das entsprach einer Streaming-Erfahrung auf Netflix in 720p oder Disney+ in SD-Qualität. Wer längere Streaming-Sessions bevorzugte, hatte mit Unlimited Basic keine Probleme, denn das Tarifsystem war auf Dauerbetrieb ausgelegt. Bei dem neuen o2 Mobile M Tarif mit einem Volumen von 30 GB wäre nach etwa 22 Stunden Dauerstreaming Schluss, was deutlich weniger Flexibilität bedeutet. Besonders problematisch wird es, wenn der Nutzer keine langfristige Treuebonusoption hat oder regelmäßig größere Datenmengen verbraucht.
Ein weiteres Beispiel ist der Unlimited Smart Tarif, der zwar bis zu 15 Mbit/s bietet und sich daher besser für Streaming und größere Datenmengen eignet, jedoch ebenfalls aus dem Portfolio verschwindet. Bisher kostete dieser Tarif 40 Euro im Monat, was ihn zu einer attraktiven Option für Nutzer machte, die mehr Geschwindigkeit als der Basic-Tarif wollten. Als Alternative bietet O2 künftig den o2 Mobile XL Tarif, der anfangs teurer ist, aber aktuell durch eine Aktion von rund 50 Euro auf 35 Euro pro Monat reduziert wird. Diese Aktion könnte für bestehende O2-Kunden ein gutes Angebot darstellen, da sie zu einem vergleichsweise günstigen Preis einen höheren Tarif erhalten.
Die Veränderungen bei O2 betreffen jedoch nicht nur die Unlimited Tarife, sondern auch die gesamte Tarifstruktur, wodurch einige Nutzer, die zuvor mit günstigeren Optionen gut gefahren sind, nun vor der Wahl stehen, entweder auf Volumentarife umzusteigen oder die teureren Unlimited-Optionen zu akzeptieren.
Ein interessanter Schritt in der Branche: 1&1 hat kürzlich eigene Unlimited-Tarife eingeführt, die ähnlich wie die von O2 strukturiert sind, jedoch mit unterschiedlichen Surfgeschwindigkeiten und Bedingungen. Diese könnte eine attraktive Alternative für Nutzer darstellen, die eine größere Vielfalt an Optionen suchen.
Für all jene, die viel streamen und auf große Datenmengen angewiesen sind, wird der Umstieg auf teurere Tarife wohl unausweichlich. Wer jedoch weiterhin von günstigen Streaming-Möglichkeiten profitieren möchte, sollte sich schnell über die neuen Angebote informieren und die besten Deals sichern.
Boost-Tarife mit Multi-SIM: Eine lukrative, aber teurere Option für Vielnutzer
Die jüngsten Änderungen bei O2 werfen Licht auf die oft übersehenen Boost-Tarife, die nun in der neuen Tarifstruktur nicht mehr explizit erwähnt werden. Während diese früher eine wichtige Ergänzung zu den Basis-Tarifen S, M und L darstellten, bieten sie heute einige interessante Optionen, insbesondere für Nutzer, die zusätzlich eine Multi-SIM benötigen, aber auch eine größere monatliche Gebühr akzeptieren wollen.
Aktuell stellt sich die Tarifstruktur mit den Mobile S Boost und Mobile M Flex Tarifen etwas verwirrend dar. Der Mobile S Boost Tarif kostet momentan rund 25 Euro im Monat, bietet dafür aber lediglich 8 GB Volumen. Im Gegensatz dazu gibt es den Mobile M Flex Tarif, der mit 25 GB Volumen und einem Preis von etwa 20 Euro im Monat sogar günstiger ist. Der M Flex Tarif hat jedoch den Vorteil, dass er besonders treue Kunden durch Rabatte und Boni belohnt, was ihn zu einer attraktiveren Option für langjährige O2-Nutzer macht.
Was den Boost-Tarif jedoch besonders auszeichnet, ist die Möglichkeit, eine Multi-SIM kostenlos zu erhalten. Für Nutzer, die mehrere Geräte wie Smartphones, Tablets oder mobile Router gleichzeitig nutzen, kann dies ein echter Vorteil sein. Bei der Aktivierung eines Boost-Tarifs fallen lediglich einmalig rund 20 Euro Anschlusspreis an, was sich durchaus lohnen kann, wenn man mehrere SIM-Karten in verschiedenen Geräten gleichzeitig verwenden möchte. Insgesamt sind bis zu 7 zusätzliche SIM-Karten für Geräte wie Tablets oder Laptops erhältlich, was besonders für Personen interessant ist, die unterwegs viel Datenvolumen benötigen oder ihre Geräte mobil nutzen.
Doch mit der Umstellung auf die neuen Tarife hat O2 beschlossen, die Multi-SIM-Option von den bisherigen Boost-Tarifen zu entkoppeln. Die Connect-Option, die früher in diesen Tarifen enthalten war, muss nun separat gebucht werden. Laut Telefónica lässt sich eine zusätzliche SIM-Karte für nur 5 Euro monatlich in den Volumentarifen hinzubuchen, was sie für Nutzer von mobilen Geräten oder Daten-Hub-Geräten wie Routern und Laptops erschwinglicher macht.
Ein wichtiger Punkt: Die neuen Unlimited-Tarife sind weiterhin nicht mit Multi-SIM-Karten kombinierbar. Wer also auf unbegrenztes Datenvolumen angewiesen ist und zusätzlich mehrere Geräte gleichzeitig betreiben möchte, muss mit den regulären Volumentarifen vorliebnehmen und für jede zusätzliche SIM-Karte extra zahlen.

Alte O2-Tarife nur noch bis zum 5. November verfügbar: Schnell zugreifen, bevor sie verschwinden
Telefónica kündigte für den 6. November 2024 den Start eines neuen und vereinfachten Tarifportfolios an. Wer also noch Interesse an den alten Tarifen hat, sollte sich beeilen, da diese nur noch bis zum 5. November 2024 verfügbar sind. Ab diesem Datum tritt die vereinfachte Struktur in Kraft, die einige Optionen streicht und neue Rabatte einführt.
Spezielle Einführungspreise für die neuen Tarife:
Die neuen Tarife werden zu einer attraktiven Sonderaktion angeboten, die es ermöglicht, in den ersten Monaten von günstigeren Preisen zu profitieren. Bis zum 4. Februar 2025 erhältst Du Rabatte von bis zu 15 Euro pro Monat. Die Preise der neuen Tarife sehen dann wie folgt aus:
- Der Mobile M Tarif wird um 5 Euro pro Monat günstiger.
- Der L-Tarif wird um 10 Euro reduziert.
- Die XL- und Unlimited on Demand-Tarife werden jeweils um 15 Euro rabattiert.
Es gibt jedoch einen Haken: Eine Anschlussgebühr wird eingeführt, die in vielen der aktuellen Tarife bislang noch nicht fällig war. Diese Gebühr wird ab dem 6. November erhoben, was für diejenigen, die sich noch die alten Tarife sichern möchten, ein wichtiger Faktor ist.
Weitere Rabatte für Bestandskunden und Sondergruppen:
Bestandskunden, die sich für einen neuen Tarif entscheiden, können ebenfalls von attraktiven Rabatten profitieren. Dazu gehören Rabatte für junge Nutzer, Senioren und auch für gewerbliche Nutzer wie Selbstständige und Kleinunternehmer. Besonders erwähnenswert ist, dass der Kombivorteil für Bestandskunden ab Ende des Jahres von 5 Euro auf 10 Euro pro Monat steigt – allerdings nur, wenn gleichzeitig ein Festnetzanschluss abgeschlossen wird. Diese Änderung gilt als eine der bedeutenden Neuerungen zum Jahresende und könnte besonders für Haushalte mit mehreren Anschlüssen oder Geschäftsinhaber interessant sein.