Seit ich in Deutschland lebe, sind meine Anforderungen an einen Mobilfunktarif immer klarer geworden: Stabilität, hohe Geschwindigkeit, Flexibilität, keine Vertragsbindung – und am besten auch ein bisschen internationale Einsetzbarkeit. Besonders seitdem Homeoffice, Videokonferenzen und mobiles Leben zum Alltag geworden sind, stelle ich mir immer wieder dieselbe Frage: Gibt es einen Prepaid-Tarif, der Datenleistungen auf Flaggschiff-Niveau bietet, ohne mich an einen langfristigen Vertrag zu binden?
Die Antwort lautet: Ja – Vodafone CallYa Black ist genau dieser Tarif.
Eine zufällige Entdeckung, die alles verändert hat
Anfangs hatte ich ehrlich gesagt keine großen Erwartungen an Prepaid-Tarife. In Deutschland gelten sie oft als Notlösung: wenig Datenvolumen, langsames Netz, eingeschränkte Funktionen. Bis ich eines Tages zufällig auf Handyhase.de auf CallYa Black stieß: unbegrenztes Datenvolumen, 5G, bis zu 500 Mbit/s Download, keine Vertragsbindung – für 79,99 Euro alle 28 Tage. Der Preis war zwar nicht ohne, aber das Angebot war außergewöhnlich.
Ich habe bestellt. Von der SIM-Kartenlieferung über die Aktivierung bis zur ersten Aufladung lief alles reibungslos. Und dann kam die große Überraschung: Ich erlebte Freiheit im mobilen Internet, wie ich sie nie zuvor kannte.
Keine Limits: Datenfreiheit wie nie zuvor
Wenn ich früher über „Datenvolumen“ sprach, spreche ich heute über „Datenfreiheit“.
CallYa Black bietet echtes unbegrenztes 5G-Datenvolumen – keine Drosselung nach einem bestimmten Verbrauch, keine versteckten Bedingungen. Ich nutze den Tarif zu Hause als Hotspot für mein MacBook, für Videokonferenzen, Streaming in 4K – alles problemlos. In der Münchner U-Bahn schaue ich YouTube oder Twitch in hoher Auflösung, selbst beim Pendeln durch ländliche Gebiete in Bayern bleibt die Verbindung stabil.
Vodafone gibt bis zu 500 Mbit/s im Download an. Ich habe mehrfach mit Speedtest.net gemessen: Meistens erreiche ich zwischen 200 und 350 Mbit/s. Der Upload liegt bei 80–100 Mbit/s – genug für Zoom-Calls in HD oder zum Hochladen von 4K-Videos.

Keine Vertragsbindung, volle Kontrolle
Ich habe schon viele Postpaid-Verträge gehabt. Immer musste ich drei Monate vor Laufzeitende kündigen oder riskierte eine automatische Verlängerung mit höheren Gebühren. CallYa Black ist anders: 28 Tage Laufzeit, kein Vertrag, volle Kontrolle. Ich lade auf, wann ich will, ich pausiere, wenn ich will – das ist Flexibilität pur.
Das ist für mich eine echte „Erwachsenenfreiheit“. Du kannst den Tarif wie ein Power-User voll ausschöpfen oder einfach mal pausieren, ohne rechtliche Bindung oder Kündigungsfristen.
Auch im EU-Ausland top: 104 GB Roaming-Daten
Ich reise regelmäßig nach Österreich, in die Niederlande oder nach Frankreich – teils geschäftlich, teils privat. CallYa Black bietet satte 104 GB EU-Roaming. Kein Witz: über 100 GB – nicht diese typischen 3–5 GB, die schnell aufgebraucht sind.
In Amsterdam nutze ich Google Maps zur Navigation, streame YouTube im Café, teile das mobile Netz mit dem Laptop – alles wie zu Hause. Für alle, die grenzüberschreitend arbeiten oder viel unterwegs sind, ist das ein echter Gamechanger.
Telefonieren und SMS? Alles inklusive
Zwar läuft heute vieles über WhatsApp, Telegram oder Signal, doch in meinem Job muss ich regelmäßig klassische Anrufe tätigen und SMS verschicken – auch international. CallYa Black bietet unbegrenzte Telefonie und SMS in alle deutschen Netze, dazu 500 internationale Einheiten für Gespräche und SMS in andere EU-Länder.
Ich telefoniere häufig mit Kund\:innen in Österreich und Tschechien. Diese 500 Einheiten sind Gold wert und machen CallYa Black zum idealen Tarif für international aktive Nutzer\:innen.
Vodafone-Netz: verlässlich, stark, ausgebaut
Ich habe in Deutschland alle drei großen Netzbetreiber ausprobiert: Telekom, O2, Vodafone.
Die Telekom bietet zwar eine minimal bessere Netzabdeckung, ist aber teurer und weniger flexibel. O2 ist günstig, aber das Netz ist gerade außerhalb von Städten enttäuschend. Vodafone ist die goldene Mitte – und seit dem flächendeckenden Ausbau von 5G ist es nahezu perfekt.
Ich habe den Tarif in München, Frankfurt, Köln, Nürnberg und sogar im Alpenvorland genutzt – immer top Empfang, starke Geschwindigkeit. Selbst in abgelegenen Regionen hatte ich stabilen LTE-Empfang, genug für Livestreams und mobiles Arbeiten.
Die MyVodafone App: intuitiv, nützlich, modern
Viele Anbieter in Deutschland haben Apps, die aussehen, als wären sie aus dem Jahr 2008. Nicht so Vodafone. Die MyVodafone App ist modern, schnell und praktisch. Ich sehe nicht nur meinen Verbrauch (der bei CallYa Black irrelevant geworden ist), sondern kann auch Tarife wechseln, Guthaben aufladen, VoLTE aktivieren und WLAN-Telefonie einrichten.
Wichtig: In der App kann man auch den berüchtigten „SpeedGo“-Dienst deaktivieren, der bei anderen CallYa-Tarifen automatisch Daten nachbucht. Bei CallYa Black ist das zum Glück kein Thema, aber es zeigt, wie transparent und nutzerfreundlich Vodafone arbeitet.
Teuer? Vielleicht. Aber jeden Cent wert.
79,99 Euro alle 28 Tage, das sind 86,39 Euro im Monat – ja, das ist nicht wenig. Aber was bekommt man dafür? Echte unbegrenzte Daten, echte 5G-Geschwindigkeit, keine Vertragsbindung. Wer das auf ein Jahr hochrechnet (13 Abrechnungszyklen), zahlt rund 1120 Euro – ungefähr so viel wie ein gutes Mittelklasse-Smartphone.
Doch dieses Geld gibt dir ein Jahr lang Freiheit, Stabilität und keine Sorgen mehr um dein Datenvolumen. Für viele Menschen, vor allem Expats, Austauschstudent\:innen oder Freelancer\:innen ist das die perfekte Lösung. Kein Bonitätscheck, keine Vertragslaufzeit – einfach SIM-Karte rein und loslegen.
Die besten Plattformen zum Vergleich von Mobilfunktarifen in Deutschland
Bevor ich mich entschieden habe, habe ich gründlich recherchiert. Hier sind meine Top-Empfehlungen für Vergleichsplattformen in Deutschland – unbedingt speichern:
- Check24.de – der Klassiker unter den Vergleichsportalen. Besonders stark bei Handyverträgen, Strom, Gas, Versicherungen.
- Verivox.de – sehr übersichtlich, gut strukturiert, top Filterfunktionen. Oft mit exklusiven Rabatten auf Vodafone & Telekom.
- Handyhase.de – meine persönliche Lieblingsseite. Hier habe ich CallYa Black überhaupt erst entdeckt.
- Deinhandy.de – ideal für alle, die online bestellen wollen. Hier gibt’s manchmal bessere Preise als direkt bei Vodafone.
- Logitel.de – schnelles Handling, gute Verfügbarkeit, zuverlässiger Service. Besonders nützlich bei kurzfristigen Tarifwechseln.
Mein Alltag mit CallYa Black
Ein typischer Tag mit CallYa Black sieht bei mir so aus:
- Frühstück mit Spotify-Playlist im Hintergrund,
- Google Maps Navigation zur Arbeit mit Echtzeit-Verkehrsinfos,
- Hotspot für das Notebook im Büro, Zoom-Calls und Datei-Uploads,
- Mittagspause mit YouTube in 1080p,
- Zugfahrt nach Stuttgart mit stabiler Verbindung zum E-Mail-Postfach,
- Podcasts beim Training im Fitnessstudio,
- Wochenendtrip nach Salzburg mit voller EU-Datenfreiheit.
Und das Beste: Ich habe nie auch nur einen Gedanken an Datenverbrauch verschwendet. Diese mentale Entlastung ist unbezahlbar.

Gibt es Alternativen? Kaum Viele fragen mich: Gibt’s das nicht günstiger?
Nicht wirklich. ALDI Talk bietet zwar einen Unlimited-Tarif für 9,99 €/28 Tage – aber mit nur 50 Mbit/s und im Telefónica-Netz (O2), das auf dem Land oft schwächelt.
Telekoms MagentaMobil Prepaid Max kostet satte 99,95 € – 20 € mehr als CallYa Black – und bietet kaum mehr Leistung. Edeka Smart? Auch teuer, ebenfalls D1-Netz, aber schlechtere Verfügbarkeit.
Und viele sogenannte „unlimited“-Tarife von sim.de, freenet, sim24.de usw. sind in Wahrheit postpaid mit Laufzeit, Identitätsprüfung, Bonitätscheck – also kein echter Prepaid.
Wenn du so tickst wie ich, ist CallYa Black dein Tarif
Ich hasse Einschränkungen. Ich will keine Tricks, keine Drosselung, keine Überraschungen auf der Rechnung. Ich will echtes Internet. Überall. Immer. Ohne Stress.
Vodafone CallYa Black gibt mir genau das. Und wenn du genauso denkst, wird dieser Tarif auch dein Leben verändern.
Wenn du Fragen zu Aktivierung, Aufladung oder Tarifwechsel hast – frag mich gerne. Ich teile mein Wissen gern weiter. Denn in Deutschlands komplexem Telekommunikationsmarkt ist es Gold wert, den Überblick zu behalten.