Als jemand, der jahrelang mit instabiler DSL-Leitung auf dem Land zu kämpfen hatte, war ich irgendwann am Limit. Meetings im Homeoffice? Ruckelnd. Netflix in HD? Vergiss es. Und als mein neuer Job dann noch vermehrt Remote-Arbeit verlangte, wusste ich: Ein besserer Internetanschluss muss her – und zwar sofort.
Genau in diesem Moment bin ich auf den Vodafone GigaCube gestoßen. Zuerst dachte ich, das sei nur ein weiteres „mobiles Internet für Zuhause“-Produkt. Doch dann las ich: Startpreis ab 26,01 € monatlich, bis zu 5G-Geschwindigkeit, flexible Vertragsmodelle, und – was mich wirklich überzeugt hat – eine 30-tägige Zufriedenheitsgarantie.
Heute, über sechs Monate später, bin ich nicht nur überzeugter Nutzer, sondern auch absoluter Fan dieser Lösung geworden. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen teilen, Vodafone GigaCube-Tarife für unterschiedliche Bedürfnisse vorstellen und erklären, warum ich Vodafone mittlerweile fast jedem in meinem Umfeld empfehle – besonders jenen, die bisher auf dem Land, im Gartenhaus oder in temporären Wohnsituationen mit schlechtem Internet kämpfen.
Was ist der Vodafone GigaCube und warum ist er so besonders?
Der Vodafone GigaCube ist eine sogenannte „WLAN-aus-der-Steckdose“-Lösung. Bedeutet konkret: Ich stecke das Gerät einfach in eine Steckdose, warte ein paar Sekunden – und habe Internet. Ganz ohne Techniker, ohne DSL-Schaltung, ohne Wartezeit. Der Cube nutzt das Mobilfunknetz von Vodafone (LTE oder 5G, je nach Tarif und Gerät), um eine stabile Internetverbindung herzustellen.
Für mich war das ein absoluter Gamechanger.
Gerade für Regionen ohne DSL oder Glasfaser ist das eine extrem elegante Lösung. Aber auch in WG-Zimmern, Ferienwohnungen, kleinen Büros oder beim mobilen Arbeiten ist der GigaCube die perfekte Alternative.

Vodafone GigaCube Tarife – meine Empfehlungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Vodafone bietet für den GigaCube unterschiedliche Tarife an. Ich habe mich intensiv damit beschäftigt, Erfahrungsberichte gelesen und Preise verglichen. Dabei habe ich vier konkrete Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen ausgearbeitet.
1. Für Wenig-Nutzer & Zweitwohnsitze: GigaCube Zuhause Flex – „Pay as you go“
Preis: Ab 49,99 € nur bei Nutzung
Inklusive: 200 GB LTE
Vertrag: Flexibel, monatlich kündbar
Router: GigaCube 4G oder 5G
Dieser Tarif ist ideal für alle, die nur ab und zu Internet brauchen. Ich denke da an Ferienwohnungen, Wochenendhäuser oder das Gartenhaus. Der größte Vorteil? Man zahlt nur, wenn man den Cube tatsächlich benutzt.
Wird das Gerät nicht eingesteckt, fallen keine Kosten an. Sobald man es anschließt, werden 49,99 € für den laufenden Monat fällig. Gerade für Camper oder Pendler mit Zweitadresse ist das unschlagbar. Ich kenne einige Kollegen, die diesen Tarif an ihrer Homeoffice-Zweitadresse einsetzen.
2. Für Familien oder Streaming-Fans: GigaCube Zuhause 200 – 200 GB Volumen
Preis: Ab 34,42 € effektiv pro Monat (Aktionstarif über Handyhase)
Inklusive: 200 GB LTE oder 5G mit bis zu 300 MBit/s
Vertrag: 24 Monate
Einmalige Kosten: 8,32 € + 42,01 € Anschluss
200 GB pro Monat reichen für Familien mit moderater Nutzung: E-Mail, Zoom, Netflix in Full HD – das alles ist damit problemlos möglich. Ich habe diesen Tarif eine Zeit lang selbst verwendet und kam gut zurecht, selbst mit mehreren Geräten im WLAN.
Tipp: Über Plattformen wie Handyhase.de gibt es oft besonders günstige Angebote mit Cashback oder gesenkten Gerätekosten. Dort habe ich auch meinen Vertrag abgeschlossen.
3. Für Power-User & Homeoffice-Profis: GigaCube Unlimited – unbegrenztes Datenvolumen
Preis: Ab 51,22 € effektiv pro Monat (4G) oder 53,53 € (5G)
Inklusive: Unbegrenztes LTE oder 5G
Vertrag: 24 Monate
Einmalige Kosten: Ab 0,84 €
Für alle, die viel streamen, im Homeoffice täglich große Datenmengen übertragen oder auf Cloud-Dienste angewiesen sind, ist dieser Tarif die beste Wahl. Ich selbst bin inzwischen auf diesen Tarif umgestiegen – seitdem läuft mein Arbeitsalltag wie geschmiert. Kein Drosseln, keine Überraschungen.
Vodafone bietet hier echte Datenflats, also ohne Reduktion der Geschwindigkeit. Und mit dem neuen ZTE GigaCube 5G erreicht man auch in ländlichen Regionen erstaunlich gute Geschwindigkeiten – bei mir z. B. stabil 150–250 MBit/s.
4. Für Preisbewusste: Business-Deals ab 26,01 €
Ein kleiner Geheimtipp: Die Business-Angebote (oft als „Handyhase Business-Tarif“ gelistet) bieten zum Teil die gleichen Leistungen, aber zu einem besseren Preis. Der Einstiegstarif mit 100 GB LTE beginnt bei nur 26,01 € im Monat – das ist unschlagbar.
Wichtig zu wissen: Diese Tarife stehen auch Selbstständigen oder Freiberuflern offen. Ich selbst habe mich als „Kleinunternehmer“ angemeldet und konnte davon profitieren.
Was mir am Vodafone-Netz gefällt – und warum ich es weiterempfehle
Ich habe viele Mobilfunknetze ausprobiert: O₂, Telekom, 1&1. Doch Vodafone sticht vor allem durch Stabilität und Reichweite hervor, besonders im ländlichen Raum.
Hier ein paar Fakten, die mich überzeugt haben:
- LTE-Abdeckung in Deutschland: Fast flächendeckend.
- 5G-Ausbau: Schon über 60 Millionen Menschen versorgt, mit über 2.700 5G+ (Standalone)-Standorten.
- Speedtest-Ergebnisse: Mein 5G GigaCube erreicht regelmäßig über 200 MBit/s.
Zudem hat Vodafone einen gut erreichbaren Kundenservice, auch per Chat, der mir bei der Einrichtung des GigaCube 5G hilfreich zur Seite stand.
Zufriedenheitsgarantie: 30 Tage testen ohne Risiko
Einer der wichtigsten Punkte, die mich zum Vertragsabschluss bewogen haben, war die sogenannte „Zufriedenheitsgarantie“. Wer einen neuen GigaCube-Vertrag (GigaCube Home, Flex oder Unlimited) abschließt, hat 30 Tage Zeit, das Gerät zu testen. Und wenn man nicht zufrieden ist – ganz egal aus welchem Grund – kann man kostenlos widerrufen und bekommt sein Geld zurück.
Ich habe den Service nicht gebraucht, weil bei mir alles auf Anhieb funktioniert hat. Aber es gibt einem einfach ein gutes Gefühl, keinen Fehlkauf zu riskieren.
Hardware: Die Technik hinter dem GigaCube
Aktuell wird der Vodafone GigaCube von ZTE hergestellt. Das Topmodell (GigaCube 5G Gen4) basiert auf dem MC888 Ultra, einem leistungsstarken 5G-Router mit Wi-Fi 6, mehreren Antennenanschlüssen und hoher Reichweite.
Der Router alleine kostet im Handel über 280 €, ist aber bei vielen Tarifen für 1 € oder weniger erhältlich. Ich finde: Für so viel Technik ein absolutes Schnäppchen.
Alternative Plattformen für Vodafone-Tarife
Wer sich einen GigaCube zulegen möchte, sollte nicht direkt über Vodafone.de buchen, sondern über spezialisierte Tarifplattformen vergleichen. Hier meine Favoriten:
- Handyhase.de – Umfangreiche GigaCube-Angebote, transparente Preisübersicht, seriös und oft mit Sonderaktionen.
- Preisboerse24.de – Alternative mit Cashback-Optionen, oft attraktive Kombi-Angebote.
- Verivox.de – Gute Vergleichsseite, aber weniger spezialisiert auf GigaCube.
- Check24.de – Solide Übersicht, aber nicht immer die besten Vodafone-Deals.

Für mich die beste Entscheidung seit Jahren
Wenn ich heute auf meine Internet-Situation vor dem GigaCube zurückblicke, frage ich mich ehrlich: Warum habe ich das nicht früher gemacht?
Der Vodafone GigaCube ist für mich nicht nur eine praktische, sondern eine zukunftsfähige Lösung, besonders in einer Zeit, in der Homeoffice, digitale Bildung und Streaming zum Alltag gehören.
Mit einem Startpreis ab 26,01 €, echter 5G-Option und flexiblem Datenvolumen bietet Vodafone hier ein Gesamtpaket, das ich ohne Zögern jedem empfehle, der eine zuverlässige Internetlösung sucht – unabhängig davon, ob in der Stadt oder auf dem Land.
Dein nächster Schritt
Wenn Du Dir unsicher bist, ob der Vodafone GigaCube zu Dir passt, mach’s wie ich:
- Schau Dir die Tarife auf Handyhase.de oder Preisboerse24.de an.
- Bestelle den passenden Cube mit 30 Tage Testzeitraum.
- Teste das Gerät bei Dir Zuhause – und entscheide dann.
Denn ganz ehrlich: Internet braucht heute jeder. Warum also nicht schnell, einfach, flexibel – und von einem zuverlässigen Anbieter wie Vodafone?
Wenn Du Fragen hast, oder noch unsicher bist, welchen Tarif Du nehmen sollst, schreib mir gern einen Kommentar – ich helfe Dir weiter, ganz wie ein echter „Handyhase“. 🐰